· 

Monodruck mit Gelantine

Ahhhhh...… Künstleralarm !!!

Mit Gelantine malen? Geht das?

Auf jeden Fall!!! Wie es funktioniert erfahrt ihr hier im Blogpost.

Mit diesem tollen DIY werden eure kleinen Mäuse zu kleinen Picassos. 

Wir sind einfach begeistert, was sich für tolle, zufällige und bunte Bilder durch verschiedene Strukturen ergeben.

Dem Kullerkeks hat es richtig viel Spaß gemacht und um ehrlich zu sein, konnte ich es auch nicht lassen :-)

Viel zu spannend waren die Ergebnisse und können sich wirklich sehen.

Eure Drucke könnt ihr auch weiter verarbeiten zu Lesezeichen, selbst gestalteten Seiten für eueren Filofax oder Grußkarten. 

Folgende Materialien benötigt ihr: 

Für die Gelplatte:
- 5 Päckchen Blattgelantine a 12 Blatt ( entspricht 60 Blatt ) 
- 500 ml Wasser 
Für eure Kunstwerke:
- verschiedene Acrylfarben
- Druckmaterialien, eigentlich alles, was euch so in die Hände fällt Blätter, Netz    von einer Zitronenverpackung, Blüten, Schablonen … der Fantasie sind              keine Grenzen gesetzt 
- Eine alte Teigrolle oder Druckrolle

So geht‘s:

Herstellung der Gelantinedruckplatte:

1) Zur Herstellung der Gelantineplatte zunächst die Gelantineblätter in 500 ml      Wasser einweichen. Danach erhitzen ihr das Ganze unter Rühren bis sich            alles aufgelöst hat. Aber Vorsicht, es darf nicht kochen. 

2) Nun eine Auflaufform mit Klarsichtfolie auslegen. Somit lässt sich die fertige       Platte später ohne Probleme herauslösen.

    Nun die flüssige Gelantine- Wasser-Mischung hineingießen und ab in den           Kühlschrank. Sobald die Masse festgeworden ist, ist eure Gelplatte fertig und     es kann losgehen.

    Die selbstgemachte Gelantineplatte hält ca. 5 Tage im Kühlschrank. 


Monodruck:

Am Besten ihr legt eure Arbeitsfläche gut mit alten Zeitungen aus und zieht euch alte Kleidung an. Acrylfarbe lässt sich nur schwierig von Oberflächen und Kleidung entfernen. Und glaubt mir, ich weiß wovon ich rede ;-)

Legt euch alle Materialen , die ihr benötigt, zurecht und schon könnt ihr mit dem Drucken beginnen.

1) Legt die Druckplatte vor euch und sucht euch 2 Acrylfarben aus, die ihr als        erstes mit Hilfe der Rolle, auf der Platte verteilen möchtet.

   Ihr könnt natürlich auch mehr Farben nehmen oder eben nur eine, ganz wie      es euch gefällt.

   Am Anfang waren wir auch eher vorsichtiger , aber dann gab es eine wahre        Farbexplosion :-) .

2) Habt ihr die Farbe gleichmäßig auf der Druckplatte verteilt, könnt ihr nun           beginnen, eure verschiedenen Gegenstände auf der Farbe zu platzieren. 

    Tolle Ergebnisse erzielt man mit Laubblättern und einem Verpackungsnetz.

3) Nun nehmt ein weißes Blatt und macht euren ersten Druck.

    Dafür drückt es gleichmäßig auf die Platte mit den Gegenständen und streift       gut mit den Händen darüber. So verteilt sich die Farbe gut und die                         Gegenstände zeichnen sich ab. 

    Jetzt nehmt das Blatt vorsichtig ab und euer erster Druck ist fertig.

4) Für euren zweiten Druck, nehmt die Gegenstände von der Druckplatte und       nehmt ein weiteres weißes Papier und macht es wie beim ersten Mal. Schön       andrücken, drüber streichen und vorsichtig wieder abziehen. 

5) Jetzt macht eure Druckplatte mit einem Schwamm sauber und verteilt neue      Farben mit der Rolle auf der Druckplatte. Und macht es einfach so weiter wie    oben beschrieben. Nehmt jetzt allerdings kein neues weißes Papier, sondern      eure ersten Drucke und macht so weiter Schichten. Das Ergebnis ist einfach      toll.

Verfahrt nun so weiter bis euch das Ergebnis gefällt.

Bei uns sind so ganz viele kleine Kunstwerke entstanden. 

Sei kreativ und starte jetzt :-) 

Farbklecksige-Bärengrüße, 

eure Sabrina

Kommentar schreiben

Kommentare: 0